Die Dojo-Regeln

Viele Regeln gibt es nicht, aber die paar, die es gibt, sollten auch strikt eingehalten werden. Wer mit diesen Regeln nicht einverstanden ist, wird kein Schüler des Kuroi Fenikkusu Dojo.

  1. Es gibt nur Menschen im Dojo - keine Deutschen, Türken, Russen, keine Schwulen, Lesben, Heteros, kein männlich oder weiblich, keine Christen, Moslems oder Juden und auch kein behindert (körperlich wie geistig) oder "normal" - es gibt NUR Menschen. Das gilt natürlich auch außerhalb des Dojos. Fremden- oder Minderheitenfeindlichkeit zieht den Ausschluss vom Training nach sich.
  2. Umkleideräume sind entsprechend dem biologischen Geschlecht zu nutzen, auch NACH Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes. Es geht nicht nach dem Eintrag im Ausweis sondern nach der Biologie, also der Wissenschaft.
  3. Eine Bedingung gibt es und diese ist nicht diskutierbar: Alle Teilnehmer müssen die deutsche Sprache verstehen und sprechen.
  4. Entsprechend unserer Satzung dürfen nur Mitglieder regelmäßig am Training teilnehmen, die keinen dauerhaften Beitragsrückstand aufweisen.
  5. Jeder muss seinen Weg (Do) selbst gehen. Erwarte nicht, dass andere dich tragen. Nimm also regelmäßig am Training teil und sei pünktlich. Achtet dabei auf Eure Körper, gebt Euer Bestes, jedoch nicht zu Lasten Eurer Gesundheit. Wer krank ist, lässt das Training ausfallen, andere anzustecken ist genau so falsch wie andere zu verletzen.
  6. Anzugsordnung ab Mitgliedschaft (in Ausnahmefällen ab eine Woche vor dem ersten Test):
    • Schwarzer Gi (lila, weiß oder camouflage werden auch akzeptiert)
    • Vereins-T-Shirt (das erste ist in der Aufnahmegebühr enthalten)
    • der Graduierung entsprechender Obi (Gürtel)
    • ab 9. Kyu Patch auf der Jacke
    • in der Halle Indoor-Tabi (in Ausnahmefällen dicke Socken, schwarz, lila, camouflage)
    • draußen Outdoor-Tabi oder leichte Turnschuhe
  7. Zu jedem Training sind nach Möglichkeit von jedem Schüler mitzubringen: Bokken, Kodachi, Tanto, Hanbo, Kusari Fundo und Bo. Wer einen langen Weg mit öffentlichen Verkehrsmittel hat ... nun ja, der bringt mit, was er transportieren kann.
  8. Habt Spaß im Training, habt gegenseitigen Respekt und betrachtet Euch als Partner. Das Training ist kein Wettkampf. Achtet auf die Worte und Warnungen des Lehrers - wir wollen das Training alle genauso gesund beenden wie wir es begonnen haben. Jeder trägt die Verantwortung für sich und seinen Partner.
  9. Jeder, der zum Training erscheint, ist für mögliche Verletzungen selbst verantwortlich. Weder das Kuroi Fenikkusu Dojo noch der Verein können verantwortlich gemacht werden, sollte doch etwas passieren.
  10. Teilnahme am Training unter Einfluss von Alkohol oder Drogen ist nicht gestattet.
  11. Handies sind im Dojo verboten. Wer es (aus Sicherheitsgründen) mit ins Dojo nimmt, hat es auszuschalten. Ausnahmen gibt es nur für Schüler, die wegen des Berufes (Arzt, Polizei, Feuerwehr usw.) ständig erreichbar sein müssen.
  12. Schmuck, speziell Uhren, Ketten, Ohrringe sind zu Eurer eigenen und zur Sicherheit Eures Trainingspartners vor dem Training abzulegen.
  13. Es ist grundsätzlich verboten, Mitglieder anderer Dojos abzuwerben. EIN Gasttraining ist durchaus möglich, mehr jedoch nicht.
  14. Wer die erlernten Techniken missbraucht, wird von jedem weiteren Training ausgeschlossen. Wer seine erlernten Techniken nicht in angemessener Weise nutzt, um anderen in Not zu helfen - ohne sich selbst unverhältnismäßigen Gefahren auszusetzen - wird die Gruppe ebenfalls verlassen. Nicht immer ist körperliche Hilfe möglich, Ignoranz ist jedoch nicht akzeptabel.
    Merke: Wo ein Buyu ist, ist die Welt für alle ein wenig sicherer.

Die neun Regeln der Gyokko Ryu:

  • Das Zeichen Nin bedeutet, dass man sein Land mit seinem Leben schützt.
  • Vergiss Dein Ego, sei geduldig, fürchte nichts.
  • Sage nichts in einer Gefahrensituation.
  • Gegenüber einem starken Gegner bewahre einen unbeweglichen Geisteszustand.
  • Diene und schütze Deinen Meister und Deine Familie.
  • Laster behindern Deine Entwicklung.
  • Trunkenheit beeinflusst Deine Wahrnehmung.
  • Zerstöre die Stärke Deines Gegners, aber verschone sein Leben.
  • Lehre nichts anderen Personen ohne Erlaubnis des Meisters.

Diese neun Regeln sind heutzutage nicht mehr ganz aktuell, wer Fragen dazu hat, kann sie mir gern im Training stellen.

Und hier noch die fünf Dojo-Regeln, wie sie überliefert sind:

一、忍耐は、先ず一服の間とぞ知れ
NINTAI WA, MAZU IPPUKU NO MA TOZO SHIRE
1. Um zu wissen, dass Geduld am wichtigsten ist, wisse: Ausdauer ist nur eine Rauchwolke.

二、人の道は、正義也と知れ
HITO NO MICHI WA, SEIGI NARI TO SHIRE
2. Um zu wissen, dass der Weg des Mannes von Gerechtigkeit kommt, wisse, dass der Weg des Menschen Gerechtigkeit ist.

三、大欲と楽と依怙の心を忘れよ
TAIYOKU TO RAKU TO IKO NO KOKORO WO WASUREYO
3. Um auf Geiz, Trägheit und Eigensinn zu verzichten: Vergiss die Gier im Herzen, entlaste Dich und vertraue auf andere.

四、悲しみも恨みも自然の定めと思い、唯だ不動心の悟りを得可し
KANASHIMI MO URAMI MO SHIZEN NO SADAME TO OMOI, TADA FUDOSHIN NO SATORI WO U BESHI
4. Um Traurigkeit und Sorge als natürlich zu erkennen und das unverrückbare Herz zu finden: Betrachte Trauer und Bosheit als Naturgesetze und gewinne die Erleuchtung eines unerschütterlichen Herzens.

五、心常に忠孝の道を離れず、深く文武に志す可し
KOKORO TSUNE-NI CHUKO NO MICHI WO HANAREZU, FUKAKU BUNBU NI KOKOROZASU BESHI
5. Verlasse in Deinem Herzen niemals den Pfad der Treue und der kindlichen Ehrfurcht. Strebe ausgewogen nach den Wegen des Stiftes und des Schwertes.

右、五定を守ること、道場の規定なり。
MIGI, GOJO WO MAMORU KOTO, DOJO NO KITEI NARI.
Den obigen fünf Regeln zu folgen, ist das Gesetz des Dojo.

明治二十三年春正月 記 戸田真龍軒正光
MEIJI-NIJUSAN-NEN HARU-SHOGATSU KI TODA SHINRYUKEN MASAMITSU
Geschrieben am Neujahrstag 1891 - Toda Shinruken Masamitsu

昭和三十三年三月吉日高松寿嗣翊翁
SHOWA-SANJUSAN-NEN SAN-GATSU KICHIJITSU TAKAMATSU TOSHITSUGU YOKUO
Glücklicher Tag im März, 1958 - Takamatsu Toshitsugu Yokuo

伝初見良昭白龍
DEN HATSUMI MASAAKI HAKURYU
Übersetzt von Hatsumi Masaaki (Ehrwürdiger Weißer Drache)